
News
Windows 10 Support-Ende: Ihr Aktionsplan bis 14. Oktober 2025

Autor: Hüseyin Sönmez
CEO, Intecso AG
10. März 2025
Am 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den Support für Windows 10 ein. Dies hat konkrete Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Erfahren Sie, welche Schritte für einen reibungslosen Übergang auf Windows 11 oder eine alternative Lösung notwendig sind.
Windows 10 Support-Ende: Gründe und Risiken
Microsoft beendet den Support, um Innovationen voranzutreiben und ältere, weniger sichere Systeme durch modernere Alternativen zu ersetzen. Nach dem Support-Ende gibt es keine kostenlosen Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr. Ohne geeignete Massnahmen entstehen grosse Risiken:
- Sicherheitslücken: Ohne regelmässige Updates steigt das Risiko für Cyberangriffe und Malware erheblich.
- Kompatibilitätsprobleme: Neue Hard- und Software sind möglicherweise nicht mehr mit Windows 10 kompatibel.
- Compliance-Risiken: Der Einsatz veralteter Software kann gegen gesetzliche oder branchenspezifische Vorschriften verstossen, beispielsweise die Vorgaben des Datenschutzgesetzes (DSG).
Handlungsbedarf für Schweizer KMU
Um diese Risiken zu minimieren, empfehlen wir folgende Massnahmen:
- Bestandsaufnahme: Erstellen Sie eine detaillierte Übersicht aller Geräte in Ihrem Unternehmen, auf denen Windows 10 läuft. Prüfen Sie, ob die Hardware die Mindestanforderungen für Windows 11 erfüllt (64-Bit CPU, 4 GB RAM, TPM 2.0). Falls die bestehende Hardware nicht kompatibel ist, sollten Upgrade- oder Ersatzmöglichkeiten geprüft werden.
- Migrationsstrategie: Planen Sie den Wechsel auf Windows 11 oder ein anderes unterstütztes Betriebssystem. Achten Sie dabei auf die Bedürfnisse Ihrer Geschäftsabläufe und Programme.
- Mitarbeiterschulung: Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden frühzeitig im Umgang mit dem neuen Betriebssystem. So stellen Sie sicher, dass es gut angenommen wird und die Produktivität erhalten bleibt.
- Budgetplanung: Kalkulieren Sie Kosten für notwendige Hardware-Upgrades, Software-Lizenzen und externe Unterstützung.
- Sicherheitsmassnahmen: Verstärken Sie die Sicherheitsvorkehrungen für alle Systeme, die nicht sofort umgestellt werden können. Dies beinhaltet beispielsweise den Einsatz moderner Antivirenprogrammen, Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme. Bis zum Support-Ende sollten alle Windows-Systeme aktualisiert und Sicherheitslücken geschlossen werden. Eine professionelle Systemhärtung kann die Risiken zusätzlich senken.
- Extended Security Updates (ESU): Für kritische Systeme, die nicht rechtzeitig migriert werden können, bietet Microsoft kostenpflichtige Extended Security Updates (ESU) an. Diese verlängern den Support um maximal drei Jahre, sind jedoch mit steigenden Kosten verbunden.
Mit Windows 11 bereit für die nächsten Jahre
Ein Upgrade auf Windows 11 bietet viele Vorteile:
- Erhöhte Sicherheit: Windows 11 verfügt über umfassende Schutzfunktionen gegen aktuelle Bedrohungen.
- Verbesserte Leistung: Profitieren Sie von optimierter Performance, schnelleren Ladezeiten und längerer Akkulaufzeit.
- Modernes Design: Eine intuitive Benutzeroberfläche steigert die Produktivität Ihrer Mitarbeitenden.
- Optimale Kompatibilität: Windows 11 unterstützt die neuesten Hardware- und Software-Standards.
Fazit: Jetzt handeln und Risiken vermeiden
Das Support-Ende von Windows 10 bietet die Chance, Ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Eine frühzeitige Planung und Umsetzung der notwendigen Massnahmen verhindert Sicherheitslücken, minimiert Kosten und sichert die Produktivität. Gleichzeitig bewahrt sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und schützt Ihre wertvollen Daten.
Intecso AG unterstützt Sie bei jedem Schritt des Übergangs – von der Analyse Ihrer bestehenden Systeme bis zur erfolgreichen Migration auf Windows 11. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung! Wir unterstützen Sie gerne.


Windows 10 Support-Ende: Ihr Aktionsplan bis 14. Oktober 2025
